über uns

Haus Südansicht 2024

Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Oder lieber: auf unserer Gardenpage. Denn das soll sie sein. Eine Seite über Erfolge und – vielleicht auch – über Mißerfolge in unserem neuen Garten.

Wir haben das Haus als Erbe von meiner Mutter 2023 übernommen. Unser altes Domizil in Süddeutschland mit dem 4300m² großen Obst-Stauden-Rosengarten haben wir darum verkauft und sind Ende 2023 umgezogen.

Wir – das sind mein Mann (im folgenden Göttergatte, kurz GG genannt) und ich, sowie unser Kater. Beide Menschen sind im Rentenalter und eigentlich zu alt für einen Neuanfang. Aber man ist nur so alt, wie man sich fühlt! Wir wagen es. Das Haus mit drei Wohnungen muss von Grund auf saniert und renoviert werden. Das Geld ist – wie überall – knapp. Außer Heizung und Fenster machen wir alles selbst. Die alten Knochen protestieren und inzwischen haben wir beide jede Menge graue Haare.

Unser Gartenwissen haben wir uns in Süddeutschland angeeignet, wo ich 30 Jahre lang gelebt haben. Mit unserem Häuschen dort hatten wir auch Streuobstwiesen erworben, aber beide keine Ahnung von Garten und Obstbau. Wir haben uns dem dortigen Obst-und Gartenbauverein angeschlossen und uns zum ‚Fachwirt für Obst- und Gartenbau‘ ausbilden lassen. Durch weitere Fortbildungen wurden wir schlauer in Bereichen wie Rosen, Wein, Spalierobst, Nützlinge, Schädlinge usw. Wir waren Mitglied in der „Deutsche Rosengesellschaft e.V.“ und halfen einen neuen Freundeskreis zu gründen. Inzwischen sind wir nur noch in der „Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.“ .

GG und Eva

Unser jetziges ca. 900m² großes Eckgrundstück hat außen eine leichte Hanglage. Der innere Bereich mit der Wiese und den Terrassen ist flach. Die Straße führt vor dem Haus und auf der Terrassenseite vorbei. An der einen Seite grenzt das Haus an den Garten eines Mehr-Familien-Hauses, an unserer hinteren Grenze an ein gewerblich genutztes Haus. Dies hat entlang unseres Zaunes eine asphaltierte Zufahrt zur Tiefgarage. Also begrenzen asphaltierte Flächen unser Grundstück an drei Seiten.

Das Haus war als Winkelbungalow gebaut, später aber in einem Teil aufgestockt worden. Der offene Winkel liegt fast genau in Südrichtung und ist im Sommer richtig heiß. Die weißen Hauswände reflektieren die Sonne, sodass hier nicht nur die Menschen ins Schwitzen kommen.

Lage des Grundstücks (weiß=Haus)

damals

Wir haben Haus und Garten im Oktober 2023 übernommen. Früher hat hier meine Mutter gelebt. Sie hatte keinen „grünen Daumen“ und kein Interesse am Garten. Deshalb wurde darin auch nie etwas verändert. Der Garten hatte nach 50 Jahren noch fast unverändert die Form und die Inhalte, die der Architekt beim Bau 1966 angelegt hatte.

Hier eine Bestandsaufnahme:

Die Wiese.
Nun, das Wort „Wiese“ ist übertrieben. Auf der Fläche stand – und steht – leider wegen des Lehmbodens ständig Wasser. Das mag kein Rasen. Deshalb wächst hier hübsches Moos.

Garten 2022
alt: Wiese 2022

Die Hecke.
Eine gemischte Eiben- und Hainbuchenhecke sollte der Terrasse Sichtschutz geben. Sie hatte sich zu einem Monster von 3 m Breite, 3m Höhe und 6-8 m Länge ausgewachsen.

Eibenhecke 2022
alt: Wiese mit Hecke 2022

Die Umfriedung.
Um das Grundstück lief eine dornige Weißdorn-Hecke. Leider hatte der Gartenhelfer, den meine Mutter beschäftigte, keine ausreichende Erfahrung im Heckeschneiden. Die Hecke war im unteren Bereich immer durchsichtiger geworden und nur in 3m Höhe noch richtig lebendig. Der Jägerzaun war seit – gefühlten – hundert Jahren nicht mehr gestrichen worden und fiel auseinander.

Weißdornhecke und Zaun 2022
alt: Hecke mit Zaun 2022

Der Vorgarten.
In diesem recht trockenen, schattigen Bereich liegen die Wurzeln der großen Birke gleich unter dem Klee-Moos-Rasen-Bewuchs. Dieser leichte Hang ist mit dem Rasenmäher nur schwer zu pflegen.

Vorgarten 2022
alt: Vorgarten 2022

Der Seitenstreifen.
An der östlichen Hausseite standen bisher mehrere ca. 20 m hohe Fichten. In ihrem Schatten und dem mit Nadeln bedecktem Boden wollte nicht einmal Unkraut wachsen. Eine Hainbuchen-Hecke begrenzte an der kniehohen Mauer das Gelände. Der schattige Platz wurde für Mülltonnen, Fahrräder und Gartenabfälle genutzt.

Seitenstreifen 2022
alt: Seitenstreifen 2022

Was also tun?

Erst musste mal Platz geschaffen werden. Wir begannen mit dem Fällen der Bäume, denn hier war „Gefahr im Verzug“. Die Bäume waren nicht mehr gesund und drohten beim nächsten Sturm auf unser Haus oder eines der Nachbarn zu stürzen. Das ergab – neben einer Menge Holz – auch viel Licht und Luft.

Brennholz 2023
Baumfällaktion Herbst 2023

Der Bagger kommt.
Uns war klar: die Eiben-Hecke muss weg! Mein GG machte sich mit der Kettensäge ans Werk. Schnell stellte sich heraus, dass das nicht ausreicht. Die Wurzeln mussten auch raus. Sie waren überall und hoben die Platten der Terrasse an. Also engagierten wir einen Baggerfahrer samt Bagger. An einem Nachmittag verwandelte der unser Gelände zwar in eine Schlammgrube, aber die Wurzeln waren draußen! Juhu!

Baggerarbeiten 2024
Baggerarbeiten Heckenwurzelentfernung Frühjahr 2024

Der Zaun muss weg!
GG hatte die Weißdorn-Hecke abgesägt und den maroden Zaun entfernt. Notgedrungen machten wir uns Überlegungen zur neuen Abgrenzung zur Straße. Eine Hecke wollten wir nicht mehr, denn das wäre zu viel Arbeit im Alter. Schließlich sind wir schon Rentner! Also sollte es ein Zaun werden. Da eine Terrasse direkt an der Straße liegt (zukünftig wird dieser Teil eine Ferienwohnung), wäre ein bisschen Privatsphäre schön. Also entschieden wir uns für einen Sichtschutzzaun. Schräg kann man in den Garten „hineinspickeln“, gerade aus sieht man nichts. Den Zaun kann ich von innen auch wunderschön beranken lassen! 🙂

Jägerzaun 2024
maroder Jägerzaun

Häckseln?
GG meinte zuversichtlich: „die Zweige häcksele ich“. Aber nach 2 Tagen Dauer-Häckseln war klar: wir bestellen doch lieber Container. Das Schleppen der halben Bäume, Zweige und Ästchen über das Grundstück zum Container hielt uns dann noch ein paar Wochen beschäftigt.

Strauchschnitt 2024
Heckenreste

1000 Container.
Gefühlte tausend Container später war das Grundstück sauber und nackt. Bereit für neue Pflanzen.

Container 2024
Aufräumaktion Heckenschnitt

Eigentlich wollten wir die Gartengestaltung zurückstellen, denn wir mussten viel im Inneren des Hauses renovieren. Doch – wie das so ist – wenn man im Geschäft eine nette Pflanze sieht, wird sie auch gekauft. Hat man sie gekauft, muss sie auch gepflanzt werden.

GG kaufte jede Menge Obstgehölze. Da konnte seine Frau ja auch Rosen und Stauden kaufen, oder? So kam es, dass wir im Sommer 2024 doch schon einen recht hübschen Garten hatten.

Garten 2024
Haus und Garten Sommer 2024

Willkommen!