Hier sammele ich alle Infos zu meinen Stauden.

Meine Stauden sind:
- selbst aus Saat angezogen. Zum einen kommt die Saat vom Samentausch der „Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.“, bei dem ich jedes Jahr voller Spannung die Kataloge durchforste und immer mehr bestelle, als ich eigentlich wollte. Zum anderen kaufe ich die Samen im Internet bei Staudensamen-Shops.
- selbst aus Rizomen o.ä. angezogen. Meistens „überredet“ mich ein Discounter, die Tütchen mit den Wurzelstöcken zu kaufen. Dann wird in Töpfchen gepflanzt und ganze Batterien von sprossenden Pflanzen warten an einem geschützten Platz an der Terrasse aufs Auspflanzen im Mai.
- selbst gekauft im Baumarkt. Viele Pflanzen haben wir bei einem unserer Baumaterial-Beschaffungs-Einkäufe in einem Baumarkt gekauft, der regelmäßig Pflanzen mit roten oder blauen Punkten für verschieden hohe Rabatte versieht. Sobald eine Staude abgeblüht ist, will niemand der Laufkundschaft sie mehr. Dann müssten die wohl entsorgt werden. Anstatt auf den Müll wandern diese Schätzchen in unseren Garten und danken es uns meist im Herbst schon mit der zweiten Blüte.
- selbst gekauft im Internet. Bei verschiedenen Anbietern habe ich meist sehr gute Erfahrungen mit den Pflanzen gemacht. In den allermeisten Fällen kommen die Töpfe sehr gut verpackt bei uns an. Kaum eine Pflanze kümmert. Die Versandhändler geben meist auch eine Anwachsgarantie, die wir allerdings noch nie in Anspruch nehmen mussten. Der Vorteil hier: man bestellt genau die Pflanze, die man sich für den jeweiligen Standort ausgesucht hat und nicht diejenige, die zufällig im Regal steht.
Keine guten Erfahrungen habe ich mit den Gartenzentern in der Umgebung gemacht. Schlecht gekennzeichnete Waren waren die Regel. Ich recherchiere lange, welche Pflanze mit der entsprechenden Farbe und der gewünschten Blütezeit für meinen Standort geeignet ist. Dann gehe ich mit der Liste in der Hand in das Gartenzenter. Leider können mit die Angestellten nicht einmal sagen, ob die Pflanze in ihrem Sortiment ist. Ich solle halt mal auf den Tischen schauen. Ich fragte dann, nach welchen Kriterien die Tische sortiert sind. Das konnte man mir auch nicht sagen. Hier wären welche und dort drüben auch. Nun ja, ich bin also ohne Einkäufe wieder gegangen und kaufe lieber im Internet, wo ich genau die Pflanze finde, die ich auch haben möchte.

Stauden (alphabetisch)
Hier beschreibe ich die einzelnen Stauden, die in meinem Garten wachsen.
A
Achillea millefolium ‚Cassis‘
Achillea millefolium ‚Cerise Queen‘
Achillea ptarmica ‚Perle-Gruppe‘

Diese Sumpf-Schafgarbe/Bertramsgarbe habe ich aus Saat gezogen. Sie ist eine wahre Freude! Wundervolle Halbkugeln in weiß. Ewig lange Blütezeit. Ich habe mit den restlichen Samen in diesem Jahr noch einmal welche gezogen. Unaufdringlicher Rosenbegleiter. Gefällt mir gut. Der feuchte Boden scheint ihr zu gefallen.
Standort: Gartenteil I und II
Alchemilla epipsila

Der Kahle Frauenmantel soll den Boden bedecken und füllt Lücken gut. Allerdings ist er ein Starkzehrer und nimmt anderen Stauden und Rosen die Nährstoffe weg. Dennoch liebe ich ihn und versuche es mit ihm in der Nähe von Rosen und Geranium.
Laut Internet soll Alchemilla epipsila in allen Teilen etwas kleiner und kompakter sein als Alchemilla mollis. Die Blätter von Alchemilla epipsila sollen härter sein und haben eine glatte, kahle Oberseite, während die Blätter von Alchemilla mollis weicher und behaart sind. Alchemilla epipsila sät sich deutlich weniger stark aus als Alchemilla mollis. Ich werde das mal prüfen und versuchen, die Unterschiede mit der Kamera einzufangen.
Standort: Gartenteil I und II
Alchemilla erythropoda

Ich habe gelesen, dass dieser Zwerg kissenartig wachsen soll und rote Stiele haben soll. Beim billigen Baumarkt habe ich zwei Exemplare gekauft. Leider entpuppte sich einer als ‚A. mollis‘. Da habe ich wohl nicht gut genug gelesen! Vielleicht fahre ich nochmal hin und kaufe dem Zwerg noch einen Kumpel. Beide Pflanzen stehen nun im Azalee-Bereich nebeneinander. Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Standort: Azalee-Bereich
Alchemilla mollis
Alchemilla mollis – Großblättriger Frauenmantel
Standort: Fewo-Garten
Anemone japonica-Hybride ‚Whirlwind‘
Anemone japonica-Hybride ‚Whirlwind‘ – Japan-Herbst-Anemone
Standort: Vorgarten & Seitengarten
Anemone leveillei
Anemone leveillei – Chinesisches Sommer-Windröschen
Standort: Azalee-Bereich
Anemone tomentosa ‚Robustissima‘
Anemone tomentosa ‚Robustissima‘ – Filzige Herbst-Anemone
Standort: Vorgarten
Anthericum liliago
Anthericum liliago – Astlose Graslilie
Standort: Gartenteil I
Arabis caucasica ‚Schneeball‘
Arabis caucasica ‚Schneeball‘ – Gänsekresse
Standort: Seitengarten
Asclepias tuberosa
Asclepias tuberosa – Knollige Seidenpflanze
Standort: Seitengarten
Aster ageratoides ‚Ezo Murasaki‘
Aster ageratoides ‚Ezo Murasaki‘ – Wildaster
Standort: Vorgarten
Aster divaricatus ‚Tradescant‘
Aster divaricatus ‚Tradescant‘ – kl. weiße Sommer-Wald-Aster
Standort: Gartenteil I
Aster oblongifolius ‚October Skies‘
Aster oblongifolius ‚October Skies‘ – Aromatische Aster
Standort: Gartenteil II
Aster novae-angliae ‚Purple Dome‘
Aster novae-angliae ‚Purple Dome‘ – Raublatt-Aster
Standort: Gartenteil I
Aster novae-angliae ‚Vibrant Dome‘
Aster novae-angliae ‚Vibrant Dome‘ – Raublatt-Aster
Standort: Gartenteil I
Astilbe x arendsii ‚Brautschleier‘

Standort: Seitengarten
Astrantia major ‚Pink Pride‘

Standort: Sumpfbeet
B
Bistorta affinis ‚Darjeeling Red‘

Dieser Knöterich breitet sich – leider – recht langsam aus. Er könnte gern noch etwas mehr Platz einnehmen. Allerdings ist er wirklich sehr schön. Die Blütenstände sind leuchtend rot. Gefällt mir gut.
Standort: Gartenteil I
C
Centaurea montana

Die sehr ausbreitungsfreudige Bergflockenblume stammt noch von meiner Mutter. Sie hatte in dem verwilderten Beet überlebt. Solange sie mich mit ihren „Kindeln“ nicht zu sehr ärgert, darf sie gern bleiben. Sie hatte auch im trockenen Frühjahr 25 keine Probleme.
Standort: Gartenteil I
(Cerastium biebersteinii)
Saat vorhanden, aber noch nicht gesät.
Cimicifuga simplex ‚White Pearl‘
Cimicifuga simplex ‚White Pearl‘ – Oktober-Silberkerze
Standort: Streifen am Zaun & Azalee-Bereich
Coreopsis grandiflora ‚Sunfire‘

Das Mädchenauge stammt von einer Pflanzenbörse 2024. Es macht sich ganz gut bisher. Interessante Farben!
2025 anfangs umgefallen und wächst nun sowohl im umgefallenen Teil, als auch aus dem Horst. Bedeckt nun eine Fläche von mindestens 1qm!!!
Standort: Seitengarten
Cyclamen hederifolium ‚Album‘
Cyclamen hederifolium ‚Album‘ – Herbst-Alpenveilchen
Standort: Azalee-Bereich
D
Delphinium cultorum ‚Dignity Blue Shades‘
Als Baumarkt-Rausschmiss 2025 im Sommer gekauft und gepflanzt.
Standort: Gartenteil II
Dianthus caryophyllus ‚unbekannt‘

Diese entzückenden kleinen Blütenkugeln wurden im Baumarkt zu Schleuderpreisen rausgeschmissen. Leider gab es keine Sortenbezeichnung. Sie kommen nun im zweiten Jahr und sind ganz herrlich!
Standort: Gartenteil I und Gartenteil II
E
Echinacea purpurea ‚Sensation Pink‘
Echinacea purpurea ‚Sensation Pink‘ – Scheinsonnenhut
Standort: ?
Echinacea purpurea ‚Pretty Parasols‘
Echinacea purpurea ‚Pretty Parasols‘ – Scheinsonnenhut
Standort: ?
Echinacea purpurea reine Art

Standort: Gartenteil II
Epilobium angustifolium forma albiflorum
Epilobium angustifolium forma albiflorum – Weißblühendes Weidenröschen
Standort: Streifen am Zaun
Eryngium planum ‚Blauer Zwerg‘

Da ich um die Liebe der Insekten zu Disteln weiß, und keine Echinops mehr wollte, habe ich diesen Kleiner Mannstreu ausgesucht. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich ihn aus Saat gezogen. (Wie schnell man das wieder vergisst!!) Er ist wirklich sehr schön, herrliches Blau und im ersten Jahr schon recht üppig. Allerdings sind die Stängel umgefallen.
Standort: Gartenteil I und II
F
G
Geranium x cantabrigiense ‚Saint Ola‘

Im Jahr 2024 habe ich zwei Ableger dieses Cambridge-Storchschnabels von einer Staudenfreundin geschenkt bekommen. Sie sind wunderschön!
Standort: Gartenteil I
Geranium palustre

Dieser kleine Storchschnabel macht genau, was er soll: sich malerisch zwischen die anderen Pflanzen hindurchstrecken. Er kommt zwischen Hosta und Farn. Sehr schön!!!
Standort: Azalee-Bereich
Geranium psilostemon ‚Bressingham Flair‘

Diesen Schwarzäugigen Storchschnabel habe ich bestellt und war zuerst entsetzt über seine Neonfarbe. Aber man gewöhnt sich schnell daran, zumal er ein solches Schätzchen ist und dauerhaft blüht bis spät in den Herbst. Seine angeblich tolle Herbstfärbung hat er im ersten Standjahr noch nicht gezeigt.
Standort: Gartenteil II
Geranium sanguineum ‚Elsbeth‘ ???

Von dieser Sorte habe ich 2024 zwei Stauden in einem Tütchen bei A… gekauft. Die haben sich so gut entwickelt, dass ich 2025 nochmal ein Tütchen mit zwei Pflanzen gekauft habe. Im trockenen Frühjahr 2025 sind die älteren Pflanzen zuerst straff aufrecht gewachsen und dann plötzlich umgefallen. Ob es an mangelnder Kraft, oder an einem Hagel-Gewitter lag, konnte ich nicht feststellen. Ich habe ihnen Stäbchen gegeben.
Standort: Seitengarten
Geranium sanguineum-Hybride ‚Tiny Monster‘
Geranium sanguineum-Hybride ‚Tiny Monster‘ – Blut-Storchschnabel
Standort: Gartenteil I
Geranium sylvaticum ‚Album‘
Geranium sylvaticum ‚Album‘ – Wald-Storchschnabel
Standort: Streifen am Zaun
Geranium wallichianum ‚Azure Rush‘

‚Azure Rush‘ ist etwas blauer, als die Sorten ‚Bloom me away‘ und ‚Rozanne‘, auch, wenn das auf diesem Foto nicht gut zu sehen ist. Der Wuchs ist gedrungener und nicht so üppig. Aber das kann auch an der extremen Trockenheit im Vorgarten liegen. Offensichtlich hat er hier Schwierigkeiten, sich gegen Rasen und Klee durchzusetzen.
Standort: Vorgarten
Geranium wallichianum ‚Bloom Me Away‘

Diese Sorte soll noch bessere Eigenschaften haben, als ‚Rozanne‘. Allerdings kann ich das noch nicht feststellen. Beide sind unglaublich toll! Die Farbe ist nahezu identisch. ‚Bloom me away‘ ist vielleicht einen Hauch mehr lila.
Es scheint, dass diese Sorte flacher ausgebreitet wächst. Eine Pflanze bedeckt ca. 2 qm. ‚Rozanne‘ macht mehr eine Halbkugel.
Standort: Gartenteil I
Geranium wallichianum ‚Rozanne‘

Auch bei mir macht sich Rozanne prächtig. Eine wahre Freude!
Standort: Gartenteil I
Geranium blau unbekannt

Einem geschenkten Gaul….. Dieser Storchschnabel stammt aus einer Pflanzenbörse und kam mit dem Titel „Storchschnabel blau“ zu mir. Er wächst und ist blau. Was will man mehr?
Er macht keine üppige Halbkugel, sondern wächst aufrecht.
Standort: Seitengarten
Geum coccineu ‚Tosai orange‘

Erst seit 2024 in meinem Garten und schon vergessen, woher ich diesen Nelkenwurz habe. Das Alter! Jedenfalls ist er angegangen und blüht schön. Die Trockenheit 2025 macht ihm allerdings arg zu schaffen!
Standort: Seitengarten
Geum coccineu ‚Tosai Yellow‘

Von diesem Nelkenwurz stehen zwei Exemplare neben dem orangenen Exemplar. Mal sehen, ob die sich etwas ausbreiten. Wäre schön.
Standort: Seitengarten
Gillenia trifoliata

Diese Staude wurde im Mai 2025 gepflanzt. Im Juni hat sie schon geblüht. Sie wird sich vor dem dunkeln Hintergrund des Zauns sicher gut machen.
Standort: Streifen am Zaun
Gypsophila pacifica
Gypsophila pacifica – Großblütiges Schleierkraut
Standort: Gartenteil I & Gartenteil II
H
Helianthemum Hybride ‚Snow Queen‘
Helianthemum Hybride ‚Snow Queen‘ – Sonnenröschen
Standort: außen
Heliopsis scabra

Diese Wurzelstückchen waren in einem Paket zusammen mit anderen Stauden. Beim Anziehen wusste ich noch nicht, ob ich sie überhaupt wollte. Ich hatte andere im Paket favorisiert. Aber diese hier haben überlebt und kommen nun zur Blüte. Sie stehen in einer Ecke mit roten Rosen (die allerdings 2025 nicht blühen) und der großen gelben Rose (vermutl. Graham Thomas). Gefallen mit nun doch und dürfen bleiben.
Standort: am Zaun
Helleborus niger ‚Christmas Carol‘

Die Christrosen habe ich günstig im Baumarkt bekommen. Sie sahen nicht mehr schön aus und waren deshalb stark heruntergesetzt. Durch den milden Winter konnte ich sie gleich einpflanzen und sie dankten es mir, indem sie erneut zu blühen begannen. Das war wunderschön!
Standort: Gartenteil I und II, Fewo-Garten, Seitengarten
Hemerocallis x cultorum ‚Final Touch‘ ???

Diese Pflanze ist vom Discounter A…. Leider ohne Sortenbezeichnung. Eine große Taglilie mit leicht lachs-rosa Blüten und gelbem Auge. (Auf dem Einkaufsschild sah sie orange aus.) Riesig. Eigentlich nicht so mein Fall, aber an dem Standort im Seitengarten kann ich sie tolerieren. Sie darf also bleiben.
Standort: Seitengarten
Hemerocallis x cultorum ‚Stella de Oro‘ ???

Diese nette Taglilie stammt wieder vom A…. Leider hat sie keine Sortenbezeichnung und so kann ich den Namen nur raten.
Standort: Seitengarten
Hemerocallis middendorffii

Diese kleine Taglilie soll gut mit feuchtem Boden und Schatten zurecht kommen. 2025 gepflanzt und kommt sehr hübsch. Hoffen wir, dass der Winter nicht zuuuuu nass wird.
Standort: Azalee-Bereich
Heuchera americana ‚Dale’s Strain‘
Heuchera americana ‚Dale’s Strain‘ – Hohes Purpurglöckchen
Standort: Azalee-Bereich
Heuchera micrantha ‚Palace Purple‘

Drei Exemplare 2024 gepflanzt. Kommen gut. Hübsche cremefarbene Blüte. Nur leider sehr unscheinbar. Fällt im Beet wenig auf. Trotzdem gefallen sie mir gut.
Standort: Gartenteil I
Heuchera sanguinea ‚Leuchtkäfer‘

Sehr schönes pflegeleichtes Purpurglöckchen in rein grüner Laubfarbe. Schöne auffällige rote Blüten.
Standort: Gartenteil II
Heuchera villosa ‚Berry Smoothie‘

Drei halbtote Exemplare habe ich 2025 aus dem Baumarkt zum halben Preis „gerettet“. Sie sind noch etwas schüchtern, haben aber schöne creme-rosa Blütenstände. Sie können in den nächsten Jahren ja noch wachsen und große, starke Kerle werden 🙂
Standort: Fewo-Garten
Hyssopus officinalis

Dieser Ysop ist aus Saat gezogen. Ursprünglich für das Kräuterbeet. Da er aber sooooo schön ist, halte ich ihn als Staude.
Standort: Gartenteil I
I
Iris sibirica ‚Perry’s Blue‘ ???

2024 im A… gekauft und in den Seitengarten gesetzt. Ziemlich planlos, muss ich zugeben. Allerdings kommen die drei Pflanzen in 2025 sehr schön. Ich bin zufrieden. Vielleicht werden sie irgendwann mal umgesetzt – wer weiß.
Standort: Seitengarten
J
K
L
Lathyrus vernus

Ich hatte noch nie eine Frühlings-Platterbse im Garten. Dies ist mein erster Versuch mit der hübschen Pflanze. Im Jahr nach dem Pflanzen (2024) hat sie einen schönen über kniehohen halbrunden Busch gemacht mit tollen blau-violetten Blüten. Im trockenen Frühjahr 2025 gab es davon nur noch eine Mini-Version: höchstens 30 cm hoch! Ich habe sie vor der Samenbildung abgeschnitten. Zuerst schien sie mir doch sehr „geschockt“ davon, doch Ende Mai gibt es neuen Austrieb. Mal schauen, ob sie noch einmal zum Blühen kommt.
Standort: Gartenteil I
Leucanthemum superbum ‚Ooh La Laspider‘

Zwei Pflanzen habe ich aus dem Baumarkt gerettet. Sie waren reduziert, weil sie verblüht waren. Ein guter Fang!
Standort: Gartenteil I
Lithosepermum purpurpcaeruleum
Lithosepermum purpurpcaeruleum – Purpurblauer Steinsame
Standort: Gartenteil I
Lupinus polyphyllus ‚Camelot Blue‘

Diese Lupinen habe ich aus Saat gezogen. Die Sorte kann ich nur als ‚Camelot Blue‘ vermuten. Sie kommen nun schon im 2. Standjahr sehr gesund und standfest. Ich habe schon viele Hummeln und Bienen daran fotografiert. Auch steht ein Wassertropfen wie ein Diamant auf den Blattachsen! Sehr schön!
Standort: Gartenteil I und Gartenteil II
Lythrum salicaria ‚Robin‘

Auch dieser Blut-Weiderich ist ein Schnäppchen aus dem Baumarkt. Die erste Blüte war dahin und niemand wollte ihn. Ich habe die große Pflanze in drei Teile geteilt und alle sind angegangen. Eine zweite Blüte hat er uns auch geschenkt. Wahrscheinlich freut er sich über den nassen Boden.
Standort: Gartenteil II
M
Monarda didyma ‚Balmy Pink‘

2025 im Sommer fast ersoffen im Baumarkt heruntergesetzt gekauft.
Standort: Gartenteil I
N
O
P
Paeonia lactiflora ‚Dancing Butterfly‘ ???

Diese zwei Exemplare habe ich in der Tüte bei A… gekauft. Laut Abbildung ist eine gefüllt-zartrosa und die andere gefüllt-weiß. Hmm. Meine sind auch schön, aber weder rosa, noch weiß, noch gefüllt. Nach Internet-Recherche könnte es sich um ‚Dancing Butterfly‘ handeln. Aber es gibt soooo viele Sorten von Paeonien, da könnte es natürlich auch eine andere sein.
Standort: Seitengarten
Penstemon digitalis ‚Dark Towers‘

Diese schöne Pflanze ist nun im 2. Standjahr und blüht zum ersten mal. Mir gefällt der Kontrast der dunklen Stängel und der hellen Blüte. Hat 2025 etliche Blätter und Triebe durch Trockenheit verloren.
Standort: Gartenteil II
Phlox paniculata ‚Sweet Summer Candy‘ ???

Diese hübsche Hohe Flammenblume habe ich von einer sehr netten Nachbarin geschenkt bekommen. Leider war kein Schild mehr dran. So konnte ich nur recherchieren. Es gibt so viele Phloxe in der Farbe, aber ich denke es ist ‚Sweet Summer Candy‘. Vielleicht besorge ich mir noch einen dazu und vergleiche sie dann. Jedenfalls hat diese Pflanze schön geblüht. Hübscher Kontrast zwischen Blättern, Stielen und Blüte.
Standort: Gartenteil II
Phlox paniculata (pink/rot) ‚Keine Ahnung‘

Gekauft beim Discounter A… als: Phlox rot. Und nun steht er stolz im Beet und hat keinen Namen! Der Arme! Blätter und Stiel erscheinen dunkel mit purpur-Einschlag. Wer mag er nur sein? Aida? Tenor?
Macht sich aber nun im 2. Standjahr (2025) im schattigen Seitengarten ganz gut.
Standort: Seitengarten
Phlox paniculata (weiß) ‚Keine Ahnung‘

Ebenfalls beim Discounter A… gekauft als: Phlox weiß.
Standort: Seitengarten
Phlox subulata ‚Candy Stripes‘

Wunderschöner Polster-Phlox, wenn er genug Wasser bekommt. 2025 ist das schwer, aber er blüht. Erfreut mich sehr. Gekauft 2024 heruntergesetzt im Baumarkt im verblühten Zustand.
Standort: Gartenteil II
Polemonium yezoense ‚Purple Rain‘

Diese hübsche Staude habe ich im Herbst 2024 zusammen mit ‚Molinia caerulea ‚Moorhexe‘ (Kleines Pfeifengras) und Astrantia major ‚Pink Pride‘ (Sterndolde) in das Sumpfbeet zwischen die Cranberrys gepflanzt. Zum ersten Mal geblüht hat sie in 2025. Bisher macht sie sich gut. Leider ist es in diesem Jahr so trocken, dass sogar das Sumpfbeet staubt. Oh je.
Standort: Sumpfbeet
Prunella vulgaris

Dieser kleine Bodendecker hat sich im Azalee-Bereich von selbst angesiedelt. Mal schauen, ob sie die freien Stellen alle abdecken will.
Standort: Azalee-Bereich
Q
R
S
Salvia nemorosa ‚Ostfriesland‘

Diesen Hain-Salbei habe ich gleich 5x rund um die Rose ‚Soul‘ gepflanzt. Wahrscheinlich wird das zu viel sein, denn sie entwickelten sich im Pflanzjahr 2024 sehr gut.
Im zu trockenen 2025 bleibt er recht kurz und kompakt. Nicht so hoch wie im letzten Jahr.
Update 1 – Mai 2025: 4 von 5 Pflanzen scheinen zu vertrocknen. Hoffentlich überleben die!
Update 2 – Anfang Juni 2025: Die Pflanzen kümmern. Je näher am Weißdorn, desto schlechter geht es den Pflanzen. Am Foto oben sieht man den Wachstumsunterschied von rechter und linker Seite selbst an der besten der Pflanzen. Wir haben 3 Pflanzen in den Azalee-Bereich umgesetzt. In zwei davon ist noch Leben, die dritte sieht tot aus. Aber wir geben ihr noch eine Chance im feuchteren Milieu. Daumen drücken! Die anderen beiden gießen wir nun häufiger und hoffen, dass sie am Original-Standort überleben.
Update 3 – August 2025: die 3 umgepflanzten Stauden sind eingegangen.
Standort: Gartenteil I & Azalee-Bereich
Salvia nemorosa ‚Schneehügel‘

Auch ein geretteter Baumarkt-Kandidat. Eine große abgeblüte Pflanze reduziert gekauft, in drei Teile geteilt und gepflanzt. Alle drei sind angegangen und blühen nun. Ich freue mich!
Standort: Gartenteil I
(Salvia nemorosa ‚Westfriesland‘)
Saat vorhanden, aber noch nicht gesät.
Saxifraga x arendsii ‚Rosenzwerg‘

Standort: Seitengarten
Scabiosa columbaria ‚Mariposa Blue‘

Standort: Gartenteil II
Sedum telephium ‚Herbstfreude‘
Sedum telephium ‚Herbstfreude‘ – Pracht-Fetthenne
Standort: Gartenteil I
T
U
V
Veronica longifolia ‚Blauriesin‘

Ich hoffe, dass ich mich bei der Sorte ‚Blauriesin‘ nicht getäuscht habe. Ich weiß nämlich nicht mehr, ob ich diese Pflanze selbst aus Saat gezogen, oder gekauft habe. Jedenfalls sieht sie toll aus und passt schön zur Rose ‚Aspirin‘, die daneben steht.