Obst

GG hatte in Süddeutschland viele Obstbäume und wollte auch im neuen Garten nicht darauf verzichten. Natürlich können wir in unserem – jetzt viel kleineren – Garten keine Hochstämme pflanzen. Deshalb sind wir auf Busch- oder Säulenbäume ausgewichen. Es gibt auch nicht 10 Himbeersträucher, sondern nur einen. Dennoch ist schon eine große Vielfalt zusammen gekommen.

Die Reihenfolge ist nach ihrem Pflanzort im Beet gewählt.

Eine alphabetische Liste gibt es ganz unten.

Birne ‚Gellerts Butterbirne‘

Diese Birne ist sehr bekannt. Sie ist für den Frischverzehr gedacht. Buschbaum 2024 gepflanzt. Bisher konnten wir noch nichts ernten. Deshalb gibt es leider auch noch kein Bild.

Gellerts Butterbirne – wahrscheinlich M. Bonnet (F) 1820

Birne ‚Clapps Liebling‘

Clapps Liebling ist auch eine bekannte und beliebte Birne. Es gilt das gleiche wie für Gellerts Butterbirne. Der Buschbaum wurde 2024 gepflanzt und hat noch nicht getragen. Deshalb kein Bild.

Clapps Liebling – T. Clapp (USA) 1860

Säulenapfel ‚Ballerina Bolero‘

Die drei Säulenäpfelbäume sollen hier eine Sichtschutz-Wand bilden. ‚Bolero‘ ist grün, später gelb. Soll im Geschmack wie ‚James Grieve‘ sein. Das konnten wir leider noch nicht testen, denn der 2024 gepflanzte Baum hat noch nicht getragen. Bild folgt.

Malus domestica ‚Ballerina Bolero‘, 1950 -1999 East Malling Research Station, Kent (GB)

Säulenapfel ‚Ballerina Flamenco‘

Ich habe gelesen dass ‚Flamenco‘ eine Kreuzung von ‚Cox’s Orange Pippin‘ und ‚Court Pendu Plat‘ mit ‚Wijcik McIntosh‘ ist. Also wird er wohl ähnlich wie ‚Cox‘ schmecken. Die Frucht ist gelbgrün und später dunkelrot. Das 2024 gepflanzte Bäumchen hat noch nicht getragen. Darum leider noch kein Bild.

Malus domestica ‚Ballerina Flamenco‘, 1950 -1999 East Malling Research Station, Kent (GB)

Säulenapfel ‚Ballerina Charlotte‘

Die Äpfel dieses 2024 gepflanzten Baums sollen gelbrot sein und ausgezeichnet schmecken. Wir werden das prüfen. Bisher noch nicht getragen. Leider noch kein Bild.

Malus domestica ‚Ballerina Charlotte‘, 1950 -1999 East Malling Research Station, Kent (GB)

Zwerg-Maulbeere ‚Mojo Berry‘

Dieses Bäumchen soll nur ca. 1,50m hoch werden. Wir haben es im Frühjahr 2024 gepflanzt und konnten schon ernten. Das Bäumchen ist gut gewachsen.

Morus rotundiloba ‚Mojo Berry‘ – Maulbeere
Süßkirsche ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘

Wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut…. Aus Versehen hatten wir zu viele Bäume dieser Sorte bestellt. Nach langer Suche fanden wir ein Plätzchen in unserem Vorgarten. Nun ja. Soviel zu einem vorher ausgeklügeltem Pflanzplan. 🙂 Getragen hat dieser Baum, der 2024 gepflanzt wurde, noch nicht. Deshalb kein Bild.

Prunus ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘ – Knorpelkirsche

Schwarze Johannisbeere ‚Cassissima Black Marble‘

Diesen Busch haben wir 2024 im Frühjahr gepflanzt und schon viele Früchte genascht. Ja, diese schwarze Johannisbeere kann man direkt essen, ohne dass sich der Mund verzieht. Sehr große Früchte und sehr lecker. Tolles Aroma. Leider noch kein Bild.

Ribes nigrum ‚Cassissima Black Marble‘ – Schwarze Johannisbeere

Johannisbeere ‚Rosa Sport‘

Von diesem Büschlein, das 2024 gepflanzt wurde, gab es nur ein paar Trauben zum Probieren. Wir hoffen auf mehr. Leider noch kein Bild.

Ribes nigrum ‚Rosa Sport‘ – Rosa Johannisbeere

Johannisbeere `Lisette Ribest‘

Hier gab es ein paar mehr Trauben zum Naschen. Ganz lecker. Aber das Büschlein darf noch etwas wachsen. Leider habe ich kein Foto gemacht.

Ribes nigrum `Lisette Ribest‘ – Rote Johannisbeere

Stachelbeere ‚Easycrisp Lady Late‘

Eine rote Stachelbeere. In 2024 gepflanzt und hat ein paar wenige Früchte getragen. Leider kein Bild.

Ribes uva-crispa ‚Easycrisp Lady Late‘ – Rote Stachelbeere

Stachelbeere ‚Lady Sun‘

Diese gelbe Stachelbeere hat noch nicht getragen. 2024 gepflanzt. Leider noch kein Bild.

Ribes uva-crispa ‚Lady Sun‘ – Gelbe Stachelbeere

Herbsthimbeere ‚Primeberry Autumn Happy‘

Dieser Busch wurde 2024 gepflanzt und ist gut gewachsen. Wenige große Früchte gab es im ersten Jahr zum Nachen. Leider noch kein Bild.

Rubus idaeus ‚Primeberry Autumn Happy‘ – Himbeere

Brombeere ‚Original Navaho‘

2024 gepflanzt und leider noch nicht getragen. Aber schöne lange Triebe gemacht. Wir hoffen auf das nächste Jahr. Leider noch kein Bild.

Rubus fruticosus ‚Original Navaho‘ – Brombeere

Schwarzer Holunder

Dieser Baum hat sich selbst angesiedelt. Er entspringt direkt am Baumstumpf einer gefällten Fichte. Da hat bestimmt ein Vogel den Samen ausgesch… 🙂 Der Baum wächst kräftig, hat aber noch nicht wirklich getragen. Die paar Beeren, die es gab, haben die Vögel gefressen. Aber im nächsten Jahr gibt es bestimmt genug für ein paar Gläschen Holundermarmelade. Hmmm! Leider noch kein Bild.

Sambucus nigra – Schwarzer Holunder

Heidelbeere ‚Duke‘

Von den vier Büschen ‚Duke‘. ‚Blueroma‘ (2x) und ‚Blue Dessert‘ konnten wir schon ausgiebig naschen. Die sind toll angegangen und haben – obwohl erst in 2024 gepflanzt – schon reich getragen. Haupternte dieser Sorte ist im Juli. Köstlich! Leider habe ich kein Bild.

Vaccinium myrtillus ‚Duke‘ – Heidelbeere/Blaubeere

Heidelbeere ‚Blueroma‘

Haupternte Anfang August. Sehr lecker! Leider habe ich kein Bild.

Vaccinium myrtillus ‚Blueroma‘ – Heidelbeere/Blaubeere

Heidelbeere ‚Blue Dessert‘

Haupternte Ende August. Schmeckt wunderbar. Leider habe ich kein Bild.

Vaccinium myrtillus ‚Blue Dessert‘ – Heidelbeere/Blaubeere

Honigbeere ‚Blue Sea‘

Dieser Busch hat noch nicht getragen. Deshalb gibt es auch kein Bild.

Lonicera Kamtschatica ‚Blue Sea‘ – Honigbeere/Maibeere

Honigbeere ‚Blue Moon‘

Dieser Busch hat noch nicht getragen. Deshalb gibt es auch kein Bild.

Lonicera Kamtschatica ‚Blue Moon‘ – Honigbeere/Maibeere

Säulen-Apfel ‚Malini Dulcessa‘

Ein sehr süßer dunkelroter Apfel, der Ende September bis Anfang Oktober pflückreif sein soll. Wir freuen uns auf eine reiche Ernte. Da der Baum erst 2024 gepflanzt wurde, hat er noch nicht getragen. Leider habe ich noch kein Bild.

Malus domestica ‚Malini Dulcessa‘ – Säulen-Apfel; M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera

Säulen-Apfel ‚Malini Equilibro‘

Ein Apfel mit ausgeglichener Süße und Säure. Ernte Ende September. Leider noch nicht getragen. Gepflanzt 2024. Bild reiche ich nach.

Malus domestica ‚Malini Equilibro‘ – Säulen-Apfel; M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera

Säulen-Apfel ‚Malini Subito‘

Dies soll ein würziger „Erfrischungsapfel“ sein. Ab Ende August direkt vom Baum in den Mund, schreibt der Züchter. Wir werden sehen. 2024 gepflanzt und noch nicht getragen. Bild folgt.

Malus domestica ‚Malini Subito‘ – Säulen-Apfel; M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera

Säulen-Apfel ‚Redini Cuckoo‘

Wir freuen uns auf die zukünftige Ernte dieses rotfleischigen Apfels, der säuerlich und frisch nach Beeren schmecken soll. Ab Oktober kann man ernten. 2024 gepflanzt und noch nicht getragen. Bild folgt.

Malus domestica ‚Redini Cuckoo‘ – Säulen-Apfel; M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera

Weinrebe ‚Katharina‘

Roséfarbene Tafeltraube mit süß-säuerlichem Aroma. Ernte soll ab Mitte September möglich sein. Die Reben stehen an einem Spalier an der Hauswand. Wir hoffen, dass das Mikroklima hier warm genug für den Wein ist. Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Katharina‘, Tafeltraube, vermutl. Herkunft Ukraine

Weinrebe ‚Nero‘

Dunkelblaue Traube mit süß-fruchtigem Aroma. Ernte soll ab AnfangSeptember möglich sein. Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Nero‘, Tafeltraube, Herkunft Ungarn

Weinrebe ‚Regent‘

Blaue Taube mit süß-fruchtigen mittelgroßen Früchten. Ernte ab Mitte September. Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Regent‘, Tafeltraube, dt. Inst. für Rebenzüchtung Geilweilerhof

Weinrebe ‚Schlaraffentraube Blue Sky‘

Große, saftige, blaue Muskat-Aromatraube. (syn. New York Musc) Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Schlaraffentraube Blue Sky‘, Weintraube, Herkunft USA

Weinrebe ‚Schlaraffentraube Grosso Frumosa‘

Helle Aroma-Traube mit süßem Muskat-Aroma. Ernte im September. Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Schlaraffentraube Grosso Frumosa‘, Tafeltraube, M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera?

Weinrebe ‚Schlaraffentraube White Dream‘

Helle Traube. (Syn. Lakemont) Ernte im September. Bild folgt.

Vitis vinifera ‚Schlaraffentraube White Dream‘, Tafeltraube, vermutl. Herkunft USA

Sauerkirsche ‚Morellenfeuer‘

Morellenfeuer steht im Schatten eines kleinblättrigen Ahornbaumes. Wir hoffen, dass das Licht ausreicht. Jedenfalls hat das Bäumchen, das 2024 gepflanzt wurde, schon ein paar Früchte getragen. Diese Sorte gilt als selbstbefruchtend. Ein Bild habe ich noch nicht.

Prunus cerasus ‚Morellenfeuer‘, Herkunft Dänemark

Süßkirsche ‚Regina‘

‚Regina‘ hat einen recht guten Platz in der Nähe des Zaunes, aber weit genug entfernt, dass sie keinen Schatten mehr abbekommt. Sie ist Pollenspender für die ‚Hedelfinger‘ und umgekehrt. Wir hoffen auf guten Ertrag, konnten aber an dem 2024 gepflanzten Bäumchen leider noch nicht naschen. Ein Bild fehlt leider noch.

Prunus avium ‚Regina‘; 1957 Obstbauversuchsanstalt Jork

Süßkirsche ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘

Diese Bäumchen haben wir 2024 gepflanzt. Es steht eigentlich nicht auf dem Streifen, sondern gegenüber der ‚Regina‘ auf der Wiese. Hier durften wir schon etliche köstliche Kirschen pflücken und genießen. Ein Bild folgt.

Ein weiteres Exemplar dieser Sorte seht zwischen Azalee-Bereich und FEWO-Garten in einem sehr feuchten und durch große Büsche auch leider recht dunklen Bereich der Wiese. Ein Bild haben wir noch nicht.

Prunus avium ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘; vermutl. um 1850 in Hedelfingen als Zufallssämling entdeckt

Duo-Pflaumenbaum ’schwarzblaue Hauszwetsche‘ & ‚Gelbe Eierpflaume‘

Mal sehen, ob an diesem 2024 gepflanzten Bäumchen viele Pflaumen wachsen werden. Bisher gab es EINE! Es sind zwei Sorten darauf veredelt, die nicht nur gut schmecken, sondern sich auch gegenseitig befruchten sollen. Leider noch kein Bild.

Prunus domestica ‚Hauszwetsche‘ & Prunus domestica ‚Gelbe Eierpflaume‘; blau: Anfang des 17. Jahrh. im Münsterland gefunden; gelb: alte französische Sorte;

Cranberry ‚Red Balloon‘

Im Sumpfbeet haben wir 10 Pflanzen dieser Sorte 2024 gesetzt. Cranberrys kommen mit dem Moorboden hier angeblich bestens zurecht. Sie sollen ja auch sehr gesund sein. Als Saft oder als Sirup oder in Marmelade? Wir werden sehen, ob wir überhaupt etwas ernten. Bild folgt, wenn wir die ersten Früchte sehen.

Vaccinium macrocarpon ‚Red Balloon‘, Moosbeere/Cranberry; M. Kobelt, Obstbaumschule Lubera

Apfel ‚Ballerina Bolero‘
Apfel ‚Ballerina Charlotte‘
Apfel ‚Ballerina Flamenco‘
Apfel ‚Malini Dulcessa‘
Apfel ‚Malini Equilibro‘
Apfel ‚Malini Subito‘
Apfel ‚Redini Cuckoo‘
Birne ‚Clapps Liebling‘
Birne ‚Gellerts Butterbirne‘
Brombeere ‚Original Navaho‘
Cranberry ‚Red Balloon‘
Heidelbeere ‚Blue Dessert‘
Heidelbeere ‚Blueroma‘
Heidelbeere ‚Duke‘
Himbeere ‚Primeberry Autumn Happy‘ (Herbst) 
Honigbeere ‚Blue Moon‘
Honigbeere ‚Blue Sea‘
Johannisbeere ‚Cassissima Black Marble‘ (schwarz)
Johannisbeere ‚Lisette Ribest‘ (rot)
Johannisbeere ‚Rosa Sport‘ (rosa)
Kirsche ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘ (süß)
Kirsche ‚Morellenfeuer‘ (sauer)
Kirsche ‚Regina‘ (süß)
Maulbeere ‚Mojo Berry‘ (Zwerg)
Pflaume ‚Gelbe Eierpflaume‘
Pflaume ’schwarzblaue Hauszwetsche‘
Stachelbeere ‚Easycrisp Lady Late‘ (rot)
Stachelbeere ‚Lady Sun‘ (gelb)
Wein ‚Katharina‘
Wein ‚Nero‘
Wein ‚Regent‘
Wein ‚Schlaraffentraube Blue Sky ‚
Wein ‚Schlaraffentraube Grosso Frumosa‘
Wein ‚Schlaraffentraube White Dream‘

Willkommen!