In diesem etwa 15 m langen Streifen entlang der Grundstücksgrenze an der südlichen Hausseite wuchsen früher nur die Weißdornhecke, die große gelbe Rose (vermutlich ‚Graham Thomas‘), ein Goldregen, ein Rhododendron und ein mittelgroßer Baum (vermutlich eine Ahorn-Art). Und eine Wildrose, die aber früher nie bemerkt wurde.
Die Weißdornhecke haben wir entfernt und stattdessen einen Sichtschutzzaun gesetzt.
Der Rhododendron wurde dabei beschädigt und hat den darauffolgenden tiefen Schnitt wohl nicht überlebt. Jedenfalls sieht er im Winter 2024/2025 tot aus. Schade, denn er war wunderschön.

Mittig durch diesen schmalen Bereich läuft der ums Haus führende Plattenweg. An einer Seite ist der Zaun, an der anderen das Haus.
Der Sichtschutzzaun wird von Rosen und Clematis berankt.


Auf dem Rasenstreifen neben dem Ahornbaum haben wir je ein Sauerkirsch-, ein Süßkirsch- und ein Duo-Pflaumenbäumchen gesetzt.
Schon länger wächst hier die Rose ‚Moin Moin‘, die ich meiner Mutter ca. 2017 geschenkt hatte.

Weiter rechts am Zaun haben wir im Herbst 2024 noch den Rambler ‚Super Dorothy‘ (Hetzel 1986) gepflanzt. Hoffentlich haben wir also bald noch einen weiteren rosa Farbtupfer hier, der den Zaun verdeckt. Die Dorothy darf dann auch in die restlichen Büsche und Bäume klettern, die hier noch die Grundstücksecke bewohnen. Allerdings soll sie nur 3 m hoch werden. Da wird das mit den Bäumen wohl schwierig. Aber ich möchte mir keine Monster-Rosen mehr in den Garten setzen. Lieber kleiner, biegsam, robust und möglichst stachelarm.
Auf der anderen Wegseite, direkt an der Hauswand hat GG ein Spalier mit Weinreben gebaut. Hier sollte es warm genug sein.
Neben dem Wein wächst die gelbe Rose ‚Graham Thomas‘ und zu deren Füßen noch eine kleine unbekannte rote Rose.

Ganz am Ende des Weges hat GG einen Unterstand für Gartenwerkzeuge und Brennholz gebaut. In den Garagen war kein Platz, denn den brauchten wir für unser Baumaterial. Erst, als ich den neuen Unterstand begutachten sollte, entdeckte ich die Wildrose, die hier wohl schon länger steht. Ich schäme mich, sie nicht früher gesehen zu haben. Vielleicht wurde sie aber auch von den Gartenhelfern meiner Mutter kurz gehalten. Jedenfalls ist sie mir nie aufgefallen. Umso mehr freue ich mich über die Hübsche! Vielleicht schaffe ich es, im nächsten Jahr ein paar Hagebutten zu Marmelade zu verkochen. Da sie keine Stacheln hat, vermute ich dass es Rosa corymbifera ist.
